Das Interchange Plus Plus Preismodell zerlegt die Kartenverarbeitungsgebühr in drei separate Gebühren:
Interchange-Gebühr
Kartensystemgebühr
Verarbeitungsgebühr
Lassen Sie uns diese Gebühren im Detail betrachten.
Interchange-Gebühr
Bei Kartentransaktionen berechnet die Bank des Karteninhabers der Erwerberbank eine Gebühr für die Verarbeitung der Zahlung. Dies ist als Interchange-Gebühr bekannt. Der Erwerber beinhaltet dann die Interchange-Gebühr als Teil seiner Zahlungsverarbeitungsgebühren und gibt die Kosten an das Geschäft weiter, das seine Dienste nutzt.
Die Interchange-Gebühr wird durch eine Vielzahl von Faktoren bestimmt, einschließlich:
Land der Kartenausstellung
Geschäftsstandort
Art der verwendeten Karte
Art der Transaktion
Verwendete Technologie
Sicherheitsprozesse
Dies bedeutet, dass es Hunderte verschiedener Raten von Interchange-Gebühren gibt, die ein Unternehmen möglicherweise zahlen muss. Die meisten Kartensysteme, die zentrale Zahlungsnetzwerke sind, und Erwerber sind verpflichtet, diese Raten zu veröffentlichen, damit sie reguliert werden können. Das bedeutet, dass Kunden die Interchange-Raten für bestimmte Transaktionstypen leicht nachschlagen können. Einige Kartensysteme, wie interregionale Firmenkarten, sind jedoch nicht verpflichtet, Gebühren zu veröffentlichen.
Kartensystemgebühr
Kartensysteme (wie Visa oder Mastercard) berechnen der Erwerberbank eine Gebühr für die Nutzung ihrer Systeme und Netzwerke. Dies ist als Kartensystemgebühr bekannt.
Die Kartensystemgebühr wird durch eine Vielzahl von Faktoren bestimmt, einschließlich:
Art der Karte
Art der Transaktion
Durchschnittlicher Transaktionswert
Geschäftsstandort
Sicherheitsprotokolle
Autorisierungsgebühren
Gebühren für grenzüberschreitende Transaktionen
Lizenzgebühren
Betrugsprävention
Verarbeitungsgebühr
Die Verarbeitungsgebühr ist die Kosten, die der Erwerber/Zahlungsdienstleister dem Unternehmen für die Nutzung ihrer Dienste berechnet. Neben den eigentlichen Kosten für die Verarbeitung der Zahlung beinhaltet sie auch einen Aufschlag, der es dem Erwerber ermöglicht, an jeder Transaktion einen Gewinn zu erzielen.
Die Verarbeitungsgebühr kann zwischen den Erwerbern sehr stark variieren und kann basierend auf dem Risikograd des Geschäfts festgelegt werden. Beispielsweise werden Unternehmen mit hohem Risiko, wie Glücksspielunternehmen, pro Transaktion mehr berechnet als Geschäftskategorien mit niedrigem Risiko, wie Einzelhändler. Dies dient dazu, das höhere Risiko von Transaktionsausfällen in risikoreicheren Branchen auszugleichen.
Bevor wir uns mit dem Blended Pricing befassen, lassen Sie uns einen Blick auf Interchange+, eine einfachere Version von Interchange++..