Klarna für Unternehmen: Flexible Zahlungslösungen für Händler
17.02.2025
Überblick: Klarna für Händler
Was bietet Klarna für Händler?
Klarna-Rechnungskauf: Jetzt kaufen, später zahlen
Ratenzahlung mit Klarna: Mehr Flexibilität für Kunden
Klarna und die Bonitätsprüfung: So läuft sie ab
Voraussetzungen für Händler
Wann lohnt sich Klarna für Unternehmen?
Händler profitieren von Klarna, wenn …
… sie Kunden mehr Flexibilität bieten und Kaufabbrüche reduzieren möchten,
… ihr Geschäftsmodell häufig mit höheren Warenkörben arbeitet,
… sie das Zahlungsausfallrisiko minimieren möchten.
Beispiel 1: Mehr Design-Sofas dank Teilzahlungen
Ein Möbel-Onlineshop verkauft Design-Sofas für 2.000 Euro. Viele Kunden zögern, weil die einmalige Zahlung ihnen zu hoch ist. Mit Klarna Pay in 3 oder der Ratenzahlung können sie den Betrag flexibel aufteilen – der Händler erhält sein Geld sofort.
Beispiel 2: Erst die Ware, dann das Geld
Ein Modehändler merkt, dass viele Kunden ihre Bestellung abbrechen. Klarna-Rechnungskauf gibt ihnen die Sicherheit, erst dann zu zahlen, wenn die Ware angekommen ist. Klarna für Händler bietet die Chance auf mehr Bestellungen, ohne das Risiko von Zahlungsausfällen.
Beispiel 3: Schnelle Zahlung für digitale Produkte
Ein Software-Anbieter verkauft digitale Produkte. Mit Klarna Sofort wird die Zahlung direkt bestätigt, sodass der Zugang zum Produkt sofort freigeschaltet wird. Wegen der schnellen und reibungslosen Transaktionen ist Klarna ideal für Firmen, die digitale Inhalte oder Online-Dienste anbieten.
Klarna-Gebühren für Verkäufer: Transparente Kosten mit Mollie
Die Klarna-Gebühren für Verkäufer hängen davon ab, ob Sie Klarna direkt oder über einen PSP wie Mollie anbieten. Mit Klarna für Händler haben Sie zwei Optionen:
Klarna über Mollie: Einfach, flexibel, transparent
Wer Klarna über Mollie anbietet, zahlt nur für erfolgreiche Transaktionen – ohne versteckte Kosten oder Vertragsbindung. Die Kosten von Klarna für Händler betragen 2,99 % + 0,35 Euro pro Transaktion. Das bedeutet:
Keine Vertragsbindung: Volle Flexibilität ohne langfristige Verpflichtungen
Keine Fixkosten: Zahlen Sie nur, wenn eine Transaktion erfolgreich abgeschlossen wird
Alle Zahlungen an einem Ort: Via Mollie kombinieren Sie Klarna und weitere Zahlungsmethoden einfach
Gebühren für Klarna und alle weiteren Zahlungsarten
Klarna direkt: Individuelle Verträge, langfristige Bindung
Wer Klarna direkt integriert, schließt einen individuellen Vertrag mit Klarna ab. Die Kosten von Klarna für Unternehmen können variieren:
Fixe und prozentuale Gebühren: Je nach Umsatzmodell individuell festgelegt
Vertragslaufzeiten von bis zu 24 Monaten: langfristige Bindung statt flexibler Nutzung
Zusätzliche Gebühren möglich: Abhängig von Region, Branche und Zahlungsvolumen
Wenn Sie Klarna als Händler nutzen möchten, profitieren Sie mit Mollie von einer einfachen und flexiblen Lösung, die im Onlineshop und am POS überzeugt – ohne komplizierte Vertragsverhandlungen oder versteckte Kosten.
Nachteile von Klarna: Was Händler beachten sollten
Klarna bietet flexible Zahlungsmethoden, doch die Klarna-Gebühren für Verkäufer sind höher als zum Beispiel bei Kreditkarten oder SEPA-Lastschriften – insbesondere bei Ratenzahlungen. Zudem kann die Bonitätsprüfung Kaufabbrüche verursachen, wenn Kunden nicht zugelassen werden. Deshalb ist es wichtig, auch mindestens eine beliebte Alternative zu Klarna anzubieten.
Wer Klarna als Unternehmen nutzen möchte, sollte auch die Vertragsbedingungen beachten. Direkt bei Klarna können Verträge bis zu 24 Monate laufen und Gebühren variieren. Über Mollie ist die Integration hingegen flexibel: 2,99 % + 0,35 Euro pro Transaktion – ohne Vertragsbindung.
Wie kann ich mich als Händler bei Klarna registrieren?
Die Registrierung erfolgt direkt über Mollie oder Klarna. Über Mollie ist der Prozess besonders einfach:
Mollie-Konto erstellen und Firmendaten hinterlegen
Klarna als Zahlungsmethode aktivieren
Verifizierung durchlaufen (dauert in der Regel nur wenige Stunden)
Zahlungen mit Klarna empfangen – direkt im Onlineshop oder POS
Was kostet Klarna für Unternehmen?
Die Klarna-Kosten für Händler hängen von der Integration ab. Über Mollie zahlen Händler 2,99 % + 0,35 Euro pro erfolgreicher Transaktion – ohne Vertragsbindung oder Fixkosten. Wer Klarna direkt nutzt, muss mit individuellen Gebühren und möglichen Vertragslaufzeiten rechnen. Details zu den Gebühren finden Sie in der Mollie-Gebührenübersicht.
Wie viel zahlt Klarna dem Händler aus?
Händler erhalten den vollen Kaufbetrag, abzüglich der Klarna-Gebühren, direkt auf ihr Konto. Klarna übernimmt das Zahlungsausfallrisiko und zahlt unabhängig davon aus, wann oder ob der Kunde zahlt. Die Auszahlung erfolgt über Mollie in der gewohnten Zahlungsabwicklung mit anderen Transaktionen.
Können auch Firmen über Klarna bezahlen?
Klarna für Firmen ist nur in Schweden, Norwegen und Finnland verfügbar und erfordert eine Händleraktivierung sowie eine Bonitätsprüfung. In Deutschland ist Klarna primär für Privatkunden ausgelegt. Wer B2B-Zahlungen anbieten möchte, kann über Mollie Billie aktivieren – den führenden Buy Now, Pay Later-Service für Geschäftskunden.
Weitere Updates