Shopware-Shop erstellen – so geht’s

Shopware-Shop erstellen – so geht’s

Shopware-Shop erstellen – so geht’s

Shopware-Shop erstellen – so geht’s

Ein Shopware-Shop bietet Händlern umfangreiche Möglichkeiten. Hier zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihren Shop in acht Schritten erstellen und optimal einrichten.

Ein Shopware-Shop bietet Händlern umfangreiche Möglichkeiten. Hier zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihren Shop in acht Schritten erstellen und optimal einrichten.

E-Commerce-Tipps

E-Commerce-Tipps

E-Commerce-Tipps

06.02.2025

Überblick: Shopware-Shop

  • Shopware ist ein modulares Shopsystem, das sich sowohl für kleinere als auch größere Projekte eignet

  • Es bietet umfangreiche Features, die für B2B- und Enterprise-Kunden attraktiv sind

  • Die Installation von Shopware 6 erfordert technisches Know-how, ist jedoch dank klarer Strukturen gut umsetzbar

  • Besonders der Checkout und flexible Zahlungsmethoden machen Shopware einzigartig

  • Mollie unterstützt Sie bei der Integration moderner Zahlungsoptionen für Ihren Shopware-Shop

  • Shopware ist ein modulares Shopsystem, das sich sowohl für kleinere als auch größere Projekte eignet

  • Es bietet umfangreiche Features, die für B2B- und Enterprise-Kunden attraktiv sind

  • Die Installation von Shopware 6 erfordert technisches Know-how, ist jedoch dank klarer Strukturen gut umsetzbar

  • Besonders der Checkout und flexible Zahlungsmethoden machen Shopware einzigartig

  • Mollie unterstützt Sie bei der Integration moderner Zahlungsoptionen für Ihren Shopware-Shop

  • Shopware ist ein modulares Shopsystem, das sich sowohl für kleinere als auch größere Projekte eignet

  • Es bietet umfangreiche Features, die für B2B- und Enterprise-Kunden attraktiv sind

  • Die Installation von Shopware 6 erfordert technisches Know-how, ist jedoch dank klarer Strukturen gut umsetzbar

  • Besonders der Checkout und flexible Zahlungsmethoden machen Shopware einzigartig

  • Mollie unterstützt Sie bei der Integration moderner Zahlungsoptionen für Ihren Shopware-Shop

  • Shopware ist ein modulares Shopsystem, das sich sowohl für kleinere als auch größere Projekte eignet

  • Es bietet umfangreiche Features, die für B2B- und Enterprise-Kunden attraktiv sind

  • Die Installation von Shopware 6 erfordert technisches Know-how, ist jedoch dank klarer Strukturen gut umsetzbar

  • Besonders der Checkout und flexible Zahlungsmethoden machen Shopware einzigartig

  • Mollie unterstützt Sie bei der Integration moderner Zahlungsoptionen für Ihren Shopware-Shop

Für wen ist ein Shopware-Shop geeignet?

Ein Shopware-Shop ist ideal für Unternehmen, die auf Wachstum und Skalierbarkeit setzen. Besonders geeignet ist Shopware auch als B2B-Shopsystem, da es umfangreiche Funktionen für komplexe Geschäftsmodelle bietet.

Kleinere Händler können ebenfalls profitieren, wie unser Shopsysteme-Vergleich zeigt. Sie sollten jedoch technische Expertise oder Unterstützung einplanen. Shopware empfiehlt sich vor allem für Projekte mit individuellen Anforderungen, wie etwa maßgeschneiderte Workflows oder spezielle Integrationen.

Wer einen professionellen Onlineshop mit modernem Design und flexiblen Zahlungsmöglichkeiten erstellen möchte, findet in Shopware 6 eine leistungsstarke Lösung.

Ein Shopware-Shop ist ideal für Unternehmen, die auf Wachstum und Skalierbarkeit setzen. Besonders geeignet ist Shopware auch als B2B-Shopsystem, da es umfangreiche Funktionen für komplexe Geschäftsmodelle bietet.

Kleinere Händler können ebenfalls profitieren, wie unser Shopsysteme-Vergleich zeigt. Sie sollten jedoch technische Expertise oder Unterstützung einplanen. Shopware empfiehlt sich vor allem für Projekte mit individuellen Anforderungen, wie etwa maßgeschneiderte Workflows oder spezielle Integrationen.

Wer einen professionellen Onlineshop mit modernem Design und flexiblen Zahlungsmöglichkeiten erstellen möchte, findet in Shopware 6 eine leistungsstarke Lösung.

Ein Shopware-Shop ist ideal für Unternehmen, die auf Wachstum und Skalierbarkeit setzen. Besonders geeignet ist Shopware auch als B2B-Shopsystem, da es umfangreiche Funktionen für komplexe Geschäftsmodelle bietet.

Kleinere Händler können ebenfalls profitieren, wie unser Shopsysteme-Vergleich zeigt. Sie sollten jedoch technische Expertise oder Unterstützung einplanen. Shopware empfiehlt sich vor allem für Projekte mit individuellen Anforderungen, wie etwa maßgeschneiderte Workflows oder spezielle Integrationen.

Wer einen professionellen Onlineshop mit modernem Design und flexiblen Zahlungsmöglichkeiten erstellen möchte, findet in Shopware 6 eine leistungsstarke Lösung.

Ein Shopware-Shop ist ideal für Unternehmen, die auf Wachstum und Skalierbarkeit setzen. Besonders geeignet ist Shopware auch als B2B-Shopsystem, da es umfangreiche Funktionen für komplexe Geschäftsmodelle bietet.

Kleinere Händler können ebenfalls profitieren, wie unser Shopsysteme-Vergleich zeigt. Sie sollten jedoch technische Expertise oder Unterstützung einplanen. Shopware empfiehlt sich vor allem für Projekte mit individuellen Anforderungen, wie etwa maßgeschneiderte Workflows oder spezielle Integrationen.

Wer einen professionellen Onlineshop mit modernem Design und flexiblen Zahlungsmöglichkeiten erstellen möchte, findet in Shopware 6 eine leistungsstarke Lösung.

Vorteile eines Shopware-Shops

Flexibilität durch modularen Aufbau

Ein Shopware-Onlineshop ermöglicht es Ihnen, den Funktionsumfang individuell anzupassen. Durch das modulare System können Sie gezielt Features hinzufügen oder entfernen und so Ihren Shop optimal an Ihre Geschäftsanforderungen anpassen.

Skalierbarkeit für wachsende Unternehmen

Shopware wächst mit Ihrem Unternehmen mit. Egal, ob Sie neue Produkte hinzufügen oder international expandieren – das Shopware-System bleibt leistungsstark und flexibel, selbst bei wachsender Komplexität.

Starker B2B-Fokus

Shopware bietet umfassende B2B-Funktionen wie kundenspezifische Preise, Benutzerrollen und optimierte Bestellprozesse. Damit ist es ideal für Unternehmen mit komplexen Geschäftsmodellen und spezifischen Anforderungen.

Einfache Integration von Zahlungsmethoden

Zahlungsanbieter wie Mollie lassen sich nahtlos über Shopware-Plugins integrieren, wodurch Sie Ihren Kunden eine moderne und sichere Checkout-Erfahrung bieten. Das verbessert die Conversion-Rate und steigert den Umsatz.

Flexibilität durch modularen Aufbau

Ein Shopware-Onlineshop ermöglicht es Ihnen, den Funktionsumfang individuell anzupassen. Durch das modulare System können Sie gezielt Features hinzufügen oder entfernen und so Ihren Shop optimal an Ihre Geschäftsanforderungen anpassen.

Skalierbarkeit für wachsende Unternehmen

Shopware wächst mit Ihrem Unternehmen mit. Egal, ob Sie neue Produkte hinzufügen oder international expandieren – das Shopware-System bleibt leistungsstark und flexibel, selbst bei wachsender Komplexität.

Starker B2B-Fokus

Shopware bietet umfassende B2B-Funktionen wie kundenspezifische Preise, Benutzerrollen und optimierte Bestellprozesse. Damit ist es ideal für Unternehmen mit komplexen Geschäftsmodellen und spezifischen Anforderungen.

Einfache Integration von Zahlungsmethoden

Zahlungsanbieter wie Mollie lassen sich nahtlos über Shopware-Plugins integrieren, wodurch Sie Ihren Kunden eine moderne und sichere Checkout-Erfahrung bieten. Das verbessert die Conversion-Rate und steigert den Umsatz.

Flexibilität durch modularen Aufbau

Ein Shopware-Onlineshop ermöglicht es Ihnen, den Funktionsumfang individuell anzupassen. Durch das modulare System können Sie gezielt Features hinzufügen oder entfernen und so Ihren Shop optimal an Ihre Geschäftsanforderungen anpassen.

Skalierbarkeit für wachsende Unternehmen

Shopware wächst mit Ihrem Unternehmen mit. Egal, ob Sie neue Produkte hinzufügen oder international expandieren – das Shopware-System bleibt leistungsstark und flexibel, selbst bei wachsender Komplexität.

Starker B2B-Fokus

Shopware bietet umfassende B2B-Funktionen wie kundenspezifische Preise, Benutzerrollen und optimierte Bestellprozesse. Damit ist es ideal für Unternehmen mit komplexen Geschäftsmodellen und spezifischen Anforderungen.

Einfache Integration von Zahlungsmethoden

Zahlungsanbieter wie Mollie lassen sich nahtlos über Shopware-Plugins integrieren, wodurch Sie Ihren Kunden eine moderne und sichere Checkout-Erfahrung bieten. Das verbessert die Conversion-Rate und steigert den Umsatz.

Flexibilität durch modularen Aufbau

Ein Shopware-Onlineshop ermöglicht es Ihnen, den Funktionsumfang individuell anzupassen. Durch das modulare System können Sie gezielt Features hinzufügen oder entfernen und so Ihren Shop optimal an Ihre Geschäftsanforderungen anpassen.

Skalierbarkeit für wachsende Unternehmen

Shopware wächst mit Ihrem Unternehmen mit. Egal, ob Sie neue Produkte hinzufügen oder international expandieren – das Shopware-System bleibt leistungsstark und flexibel, selbst bei wachsender Komplexität.

Starker B2B-Fokus

Shopware bietet umfassende B2B-Funktionen wie kundenspezifische Preise, Benutzerrollen und optimierte Bestellprozesse. Damit ist es ideal für Unternehmen mit komplexen Geschäftsmodellen und spezifischen Anforderungen.

Einfache Integration von Zahlungsmethoden

Zahlungsanbieter wie Mollie lassen sich nahtlos über Shopware-Plugins integrieren, wodurch Sie Ihren Kunden eine moderne und sichere Checkout-Erfahrung bieten. Das verbessert die Conversion-Rate und steigert den Umsatz.

Shopware-6-Installation: Schritt für Schritt

Schritt 1: Systemvoraussetzungen prüfen

Bevor Sie Shopware 6 installieren, sollten Sie sicherstellen, dass Ihr Hosting-Anbieter die Systemvoraussetzungen dafür erfüllt:

  • PHP-Version: mindestens 8.2, höchstens 8.3

  • Datenbank: MySQL 8.0 oder neuer (8.0.20 und 8.0.21 sind nicht kompatibel); alternativ: MariaDB 10.11 oder neuer (10.11.5 und 11.0.3 sind nicht kompatibel)

  • Webserver: Apache 2.4 oder neuer mit sktiviertem mod-rewrite; alternativ nginx

  • Arbeitsspeicher: Mindestens 512 MB für kleinere Shops; größere Projekte benötigen erheblich mehr Ressourcen.

Tipp: Viele Hoster bieten vorkonfigurierte Shopware-Pakete an, die den Einstieg erleichtern.

Schritt 2: Shopware herunterladen und installieren

  1. Laden Sie die Installationsdateien von der Shopware-Download-Seite herunter.

  2. Entpacken Sie die Dateien und laden Sie sie via FTP auf Ihren Server hoch.

  3. Starten Sie die Installation, indem Sie im Browser Ihre Domain aufrufen. Der Installationsassistent führt Sie durch den gesamten Prozess.

www.meine-url.de/ShopwareVerzeichnis/shopware-installer.phar.php

Wichtige Eingaben:

  • Datenbankverbindung: Hostname, Benutzername und Passwort.

  • Admin-Bereich: Erstellen Sie einen Benutzer für den Zugriff auf das Backend.

Schritt 3: Grundkonfiguration vornehmen

Nach der Software-Installation geht es an die Basis-Konfiguration:

  • Firmeninformationen: Geben Sie Ihre Unternehmensdaten wie Name, Adresse und E-Mail-Adresse ein.

  • Sprache und Währung: Wählen Sie die passende Sprache und die gewünschte Währung für Ihren Shop.

  • Versandarten: Definieren Sie Ihre Versandzonen und Tarife.

Keine Sorge: Diese Basisdaten können Sie später jederzeit im Backend anpassen.

Schritt 4: Theme auswählen und anpassen

Shopware bietet eine Vielzahl professioneller Themes. Wählen Sie ein Design, das zu Ihrem Unternehmen passt und passen Sie es an Ihre Marke an. Navigieren Sie dazu im Backend zu „Inhalte“ > „Themes“. Aktivieren Sie dann ein Standard-Theme oder laden Sie ein neues aus dem Shopware-Store herunter. Ändern Sie anschließend Farben, Schriftarten und Logos, um Ihren Shop individuell zu gestalten.

Schritt 5: Produkte und Kategorien hinzufügen

Jetzt können Sie Ihre Produkte hochladen und strukturieren:

  1. Kategorien erstellen: Navigieren Sie zu „Kataloge“ > „Kategorien“ und legen Sie Haupt- und Unterkategorien an.

  2. Produkte hinzufügen: Unter „Kataloge“ > „Produkte“ können Sie Artikel anlegen, Bilder hochladen und Preise festlegen.

  3. Texte einfügen: Optimieren Sie die Produktseiten mit ansprechenden Titeln und Beschreibungen.

Schritt 6: Zahlungsmethoden einrichten

Integrieren Sie moderne Zahlungsmethoden, um Kunden einen reibungslosen Checkout zu ermöglichen. Mollie ist hier eine ausgezeichnete Wahl.

So richten Sie Mollie ein:

  1. Laden Sie das Mollie-Plugin über den Shopware-Store herunter und installieren Sie es.

  2. Aktivieren Sie das Plugin und verbinden Sie es mit Ihrem Mollie-Konto.

  3. Konfigurieren Sie die Zahlungsmethoden (zum Beispiel Kreditkarte, PayPal oder Klarna).

Neu bei Mollie? Gleich anmelden und ausprobieren. Ohne versteckte Kosten.

Schritt 7: Shopware-Shop testen

Bevor Sie Ihren Shopware-Onlineshop live schalten, testen Sie alle Funktionen gründlich:

  • Führen Sie Testbestellungen durch, um den Checkout-Prozess zu überprüfen.

  • Testen Sie unterschiedliche Zahlungsmethoden und Versandarten.

  • Überprüfen Sie die Ladegeschwindigkeit und das Design auf mobilen Geräten.

Lassen Sie Freunde oder Kollegen den Shop testen, um weiteres Feedback zu sammeln.

Schritt 8: Shop veröffentlichen

Sobald alles eingerichtet und getestet ist, können Sie den Shop live schalten. Denken Sie daran, eine ansprechende Startseite zu gestalten und den Shop in Suchmaschinen zu registrieren.

Mit dieser detaillierten Anleitung ist Ihr Shopware-Shop startklar und bereit, Kunden zu begeistern. Falls Sie zusätzliche Hilfe benötigen, lohnt sich ein Blick auf die Shopware-Dokumentation.

Schritt 1: Systemvoraussetzungen prüfen

Bevor Sie Shopware 6 installieren, sollten Sie sicherstellen, dass Ihr Hosting-Anbieter die Systemvoraussetzungen dafür erfüllt:

  • PHP-Version: mindestens 8.2, höchstens 8.3

  • Datenbank: MySQL 8.0 oder neuer (8.0.20 und 8.0.21 sind nicht kompatibel); alternativ: MariaDB 10.11 oder neuer (10.11.5 und 11.0.3 sind nicht kompatibel)

  • Webserver: Apache 2.4 oder neuer mit sktiviertem mod-rewrite; alternativ nginx

  • Arbeitsspeicher: Mindestens 512 MB für kleinere Shops; größere Projekte benötigen erheblich mehr Ressourcen.

Tipp: Viele Hoster bieten vorkonfigurierte Shopware-Pakete an, die den Einstieg erleichtern.

Schritt 2: Shopware herunterladen und installieren

  1. Laden Sie die Installationsdateien von der Shopware-Download-Seite herunter.

  2. Entpacken Sie die Dateien und laden Sie sie via FTP auf Ihren Server hoch.

  3. Starten Sie die Installation, indem Sie im Browser Ihre Domain aufrufen. Der Installationsassistent führt Sie durch den gesamten Prozess.

www.meine-url.de/ShopwareVerzeichnis/shopware-installer.phar.php

Wichtige Eingaben:

  • Datenbankverbindung: Hostname, Benutzername und Passwort.

  • Admin-Bereich: Erstellen Sie einen Benutzer für den Zugriff auf das Backend.

Schritt 3: Grundkonfiguration vornehmen

Nach der Software-Installation geht es an die Basis-Konfiguration:

  • Firmeninformationen: Geben Sie Ihre Unternehmensdaten wie Name, Adresse und E-Mail-Adresse ein.

  • Sprache und Währung: Wählen Sie die passende Sprache und die gewünschte Währung für Ihren Shop.

  • Versandarten: Definieren Sie Ihre Versandzonen und Tarife.

Keine Sorge: Diese Basisdaten können Sie später jederzeit im Backend anpassen.

Schritt 4: Theme auswählen und anpassen

Shopware bietet eine Vielzahl professioneller Themes. Wählen Sie ein Design, das zu Ihrem Unternehmen passt und passen Sie es an Ihre Marke an. Navigieren Sie dazu im Backend zu „Inhalte“ > „Themes“. Aktivieren Sie dann ein Standard-Theme oder laden Sie ein neues aus dem Shopware-Store herunter. Ändern Sie anschließend Farben, Schriftarten und Logos, um Ihren Shop individuell zu gestalten.

Schritt 5: Produkte und Kategorien hinzufügen

Jetzt können Sie Ihre Produkte hochladen und strukturieren:

  1. Kategorien erstellen: Navigieren Sie zu „Kataloge“ > „Kategorien“ und legen Sie Haupt- und Unterkategorien an.

  2. Produkte hinzufügen: Unter „Kataloge“ > „Produkte“ können Sie Artikel anlegen, Bilder hochladen und Preise festlegen.

  3. Texte einfügen: Optimieren Sie die Produktseiten mit ansprechenden Titeln und Beschreibungen.

Schritt 6: Zahlungsmethoden einrichten

Integrieren Sie moderne Zahlungsmethoden, um Kunden einen reibungslosen Checkout zu ermöglichen. Mollie ist hier eine ausgezeichnete Wahl.

So richten Sie Mollie ein:

  1. Laden Sie das Mollie-Plugin über den Shopware-Store herunter und installieren Sie es.

  2. Aktivieren Sie das Plugin und verbinden Sie es mit Ihrem Mollie-Konto.

  3. Konfigurieren Sie die Zahlungsmethoden (zum Beispiel Kreditkarte, PayPal oder Klarna).

Neu bei Mollie? Gleich anmelden und ausprobieren. Ohne versteckte Kosten.

Schritt 7: Shopware-Shop testen

Bevor Sie Ihren Shopware-Onlineshop live schalten, testen Sie alle Funktionen gründlich:

  • Führen Sie Testbestellungen durch, um den Checkout-Prozess zu überprüfen.

  • Testen Sie unterschiedliche Zahlungsmethoden und Versandarten.

  • Überprüfen Sie die Ladegeschwindigkeit und das Design auf mobilen Geräten.

Lassen Sie Freunde oder Kollegen den Shop testen, um weiteres Feedback zu sammeln.

Schritt 8: Shop veröffentlichen

Sobald alles eingerichtet und getestet ist, können Sie den Shop live schalten. Denken Sie daran, eine ansprechende Startseite zu gestalten und den Shop in Suchmaschinen zu registrieren.

Mit dieser detaillierten Anleitung ist Ihr Shopware-Shop startklar und bereit, Kunden zu begeistern. Falls Sie zusätzliche Hilfe benötigen, lohnt sich ein Blick auf die Shopware-Dokumentation.

Schritt 1: Systemvoraussetzungen prüfen

Bevor Sie Shopware 6 installieren, sollten Sie sicherstellen, dass Ihr Hosting-Anbieter die Systemvoraussetzungen dafür erfüllt:

  • PHP-Version: mindestens 8.2, höchstens 8.3

  • Datenbank: MySQL 8.0 oder neuer (8.0.20 und 8.0.21 sind nicht kompatibel); alternativ: MariaDB 10.11 oder neuer (10.11.5 und 11.0.3 sind nicht kompatibel)

  • Webserver: Apache 2.4 oder neuer mit sktiviertem mod-rewrite; alternativ nginx

  • Arbeitsspeicher: Mindestens 512 MB für kleinere Shops; größere Projekte benötigen erheblich mehr Ressourcen.

Tipp: Viele Hoster bieten vorkonfigurierte Shopware-Pakete an, die den Einstieg erleichtern.

Schritt 2: Shopware herunterladen und installieren

  1. Laden Sie die Installationsdateien von der Shopware-Download-Seite herunter.

  2. Entpacken Sie die Dateien und laden Sie sie via FTP auf Ihren Server hoch.

  3. Starten Sie die Installation, indem Sie im Browser Ihre Domain aufrufen. Der Installationsassistent führt Sie durch den gesamten Prozess.

www.meine-url.de/ShopwareVerzeichnis/shopware-installer.phar.php

Wichtige Eingaben:

  • Datenbankverbindung: Hostname, Benutzername und Passwort.

  • Admin-Bereich: Erstellen Sie einen Benutzer für den Zugriff auf das Backend.

Schritt 3: Grundkonfiguration vornehmen

Nach der Software-Installation geht es an die Basis-Konfiguration:

  • Firmeninformationen: Geben Sie Ihre Unternehmensdaten wie Name, Adresse und E-Mail-Adresse ein.

  • Sprache und Währung: Wählen Sie die passende Sprache und die gewünschte Währung für Ihren Shop.

  • Versandarten: Definieren Sie Ihre Versandzonen und Tarife.

Keine Sorge: Diese Basisdaten können Sie später jederzeit im Backend anpassen.

Schritt 4: Theme auswählen und anpassen

Shopware bietet eine Vielzahl professioneller Themes. Wählen Sie ein Design, das zu Ihrem Unternehmen passt und passen Sie es an Ihre Marke an. Navigieren Sie dazu im Backend zu „Inhalte“ > „Themes“. Aktivieren Sie dann ein Standard-Theme oder laden Sie ein neues aus dem Shopware-Store herunter. Ändern Sie anschließend Farben, Schriftarten und Logos, um Ihren Shop individuell zu gestalten.

Schritt 5: Produkte und Kategorien hinzufügen

Jetzt können Sie Ihre Produkte hochladen und strukturieren:

  1. Kategorien erstellen: Navigieren Sie zu „Kataloge“ > „Kategorien“ und legen Sie Haupt- und Unterkategorien an.

  2. Produkte hinzufügen: Unter „Kataloge“ > „Produkte“ können Sie Artikel anlegen, Bilder hochladen und Preise festlegen.

  3. Texte einfügen: Optimieren Sie die Produktseiten mit ansprechenden Titeln und Beschreibungen.

Schritt 6: Zahlungsmethoden einrichten

Integrieren Sie moderne Zahlungsmethoden, um Kunden einen reibungslosen Checkout zu ermöglichen. Mollie ist hier eine ausgezeichnete Wahl.

So richten Sie Mollie ein:

  1. Laden Sie das Mollie-Plugin über den Shopware-Store herunter und installieren Sie es.

  2. Aktivieren Sie das Plugin und verbinden Sie es mit Ihrem Mollie-Konto.

  3. Konfigurieren Sie die Zahlungsmethoden (zum Beispiel Kreditkarte, PayPal oder Klarna).

Neu bei Mollie? Gleich anmelden und ausprobieren. Ohne versteckte Kosten.

Schritt 7: Shopware-Shop testen

Bevor Sie Ihren Shopware-Onlineshop live schalten, testen Sie alle Funktionen gründlich:

  • Führen Sie Testbestellungen durch, um den Checkout-Prozess zu überprüfen.

  • Testen Sie unterschiedliche Zahlungsmethoden und Versandarten.

  • Überprüfen Sie die Ladegeschwindigkeit und das Design auf mobilen Geräten.

Lassen Sie Freunde oder Kollegen den Shop testen, um weiteres Feedback zu sammeln.

Schritt 8: Shop veröffentlichen

Sobald alles eingerichtet und getestet ist, können Sie den Shop live schalten. Denken Sie daran, eine ansprechende Startseite zu gestalten und den Shop in Suchmaschinen zu registrieren.

Mit dieser detaillierten Anleitung ist Ihr Shopware-Shop startklar und bereit, Kunden zu begeistern. Falls Sie zusätzliche Hilfe benötigen, lohnt sich ein Blick auf die Shopware-Dokumentation.

Schritt 1: Systemvoraussetzungen prüfen

Bevor Sie Shopware 6 installieren, sollten Sie sicherstellen, dass Ihr Hosting-Anbieter die Systemvoraussetzungen dafür erfüllt:

  • PHP-Version: mindestens 8.2, höchstens 8.3

  • Datenbank: MySQL 8.0 oder neuer (8.0.20 und 8.0.21 sind nicht kompatibel); alternativ: MariaDB 10.11 oder neuer (10.11.5 und 11.0.3 sind nicht kompatibel)

  • Webserver: Apache 2.4 oder neuer mit sktiviertem mod-rewrite; alternativ nginx

  • Arbeitsspeicher: Mindestens 512 MB für kleinere Shops; größere Projekte benötigen erheblich mehr Ressourcen.

Tipp: Viele Hoster bieten vorkonfigurierte Shopware-Pakete an, die den Einstieg erleichtern.

Schritt 2: Shopware herunterladen und installieren

  1. Laden Sie die Installationsdateien von der Shopware-Download-Seite herunter.

  2. Entpacken Sie die Dateien und laden Sie sie via FTP auf Ihren Server hoch.

  3. Starten Sie die Installation, indem Sie im Browser Ihre Domain aufrufen. Der Installationsassistent führt Sie durch den gesamten Prozess.

www.meine-url.de/ShopwareVerzeichnis/shopware-installer.phar.php

Wichtige Eingaben:

  • Datenbankverbindung: Hostname, Benutzername und Passwort.

  • Admin-Bereich: Erstellen Sie einen Benutzer für den Zugriff auf das Backend.

Schritt 3: Grundkonfiguration vornehmen

Nach der Software-Installation geht es an die Basis-Konfiguration:

  • Firmeninformationen: Geben Sie Ihre Unternehmensdaten wie Name, Adresse und E-Mail-Adresse ein.

  • Sprache und Währung: Wählen Sie die passende Sprache und die gewünschte Währung für Ihren Shop.

  • Versandarten: Definieren Sie Ihre Versandzonen und Tarife.

Keine Sorge: Diese Basisdaten können Sie später jederzeit im Backend anpassen.

Schritt 4: Theme auswählen und anpassen

Shopware bietet eine Vielzahl professioneller Themes. Wählen Sie ein Design, das zu Ihrem Unternehmen passt und passen Sie es an Ihre Marke an. Navigieren Sie dazu im Backend zu „Inhalte“ > „Themes“. Aktivieren Sie dann ein Standard-Theme oder laden Sie ein neues aus dem Shopware-Store herunter. Ändern Sie anschließend Farben, Schriftarten und Logos, um Ihren Shop individuell zu gestalten.

Schritt 5: Produkte und Kategorien hinzufügen

Jetzt können Sie Ihre Produkte hochladen und strukturieren:

  1. Kategorien erstellen: Navigieren Sie zu „Kataloge“ > „Kategorien“ und legen Sie Haupt- und Unterkategorien an.

  2. Produkte hinzufügen: Unter „Kataloge“ > „Produkte“ können Sie Artikel anlegen, Bilder hochladen und Preise festlegen.

  3. Texte einfügen: Optimieren Sie die Produktseiten mit ansprechenden Titeln und Beschreibungen.

Schritt 6: Zahlungsmethoden einrichten

Integrieren Sie moderne Zahlungsmethoden, um Kunden einen reibungslosen Checkout zu ermöglichen. Mollie ist hier eine ausgezeichnete Wahl.

So richten Sie Mollie ein:

  1. Laden Sie das Mollie-Plugin über den Shopware-Store herunter und installieren Sie es.

  2. Aktivieren Sie das Plugin und verbinden Sie es mit Ihrem Mollie-Konto.

  3. Konfigurieren Sie die Zahlungsmethoden (zum Beispiel Kreditkarte, PayPal oder Klarna).

Neu bei Mollie? Gleich anmelden und ausprobieren. Ohne versteckte Kosten.

Schritt 7: Shopware-Shop testen

Bevor Sie Ihren Shopware-Onlineshop live schalten, testen Sie alle Funktionen gründlich:

  • Führen Sie Testbestellungen durch, um den Checkout-Prozess zu überprüfen.

  • Testen Sie unterschiedliche Zahlungsmethoden und Versandarten.

  • Überprüfen Sie die Ladegeschwindigkeit und das Design auf mobilen Geräten.

Lassen Sie Freunde oder Kollegen den Shop testen, um weiteres Feedback zu sammeln.

Schritt 8: Shop veröffentlichen

Sobald alles eingerichtet und getestet ist, können Sie den Shop live schalten. Denken Sie daran, eine ansprechende Startseite zu gestalten und den Shop in Suchmaschinen zu registrieren.

Mit dieser detaillierten Anleitung ist Ihr Shopware-Shop startklar und bereit, Kunden zu begeistern. Falls Sie zusätzliche Hilfe benötigen, lohnt sich ein Blick auf die Shopware-Dokumentation.

Zeitplanung: Wie lange dauert die Einrichtung?

Die Dauer der Einrichtung eines Shopware-Shops hängt von der Komplexität Ihres Projekts ab. Nachfolgend gehen wir von folgendem Szenario aus:

  • Die ausgedachte EcoFashion GmbH handelt mit rund 300 nachhaltigen Modeprodukten, für die es bereits Bilder und Beschreibungen gibt.

  • Ein internes Team aus zwei Mitarbeitern wird den Shopware-Shop erstellen und sich dabei nach Bedarf die Unterstützung eines Freelancers sichern.

  • Grundwissen über Hosting, CMS und Shop-Management ist vorhanden.

  • Am Ende soll ein voll funktionsfähiger Shopware-Shop mit individuellem Design, professioneller Produktpräsentation und flexiblen Zahlungsmethoden live gehen.

Hier die Übersicht der einzelnen Schritte mitsamt des geschätzten Zeitaufwands:

  • Systemvoraussetzungen prüfen: 1 Tag

  • Shopware herunterladen und installieren: 2-3 Tage

  • Grundkonfiguration einrichten: 1-2 Tage

  • Theme auswählen und anpassen: 3-5 Tage

  • Produkte und Kategorien hinzufügen: 4-7 Tage

  • Zahlungsmethoden einrichten: 2 Tage

  • Testphase: Shop prüfen: 3-5 Tage

  • Shop veröffentlichen: 1 Tag

Die Dauer der Einrichtung eines Shopware-Shops hängt von der Komplexität Ihres Projekts ab. Nachfolgend gehen wir von folgendem Szenario aus:

  • Die ausgedachte EcoFashion GmbH handelt mit rund 300 nachhaltigen Modeprodukten, für die es bereits Bilder und Beschreibungen gibt.

  • Ein internes Team aus zwei Mitarbeitern wird den Shopware-Shop erstellen und sich dabei nach Bedarf die Unterstützung eines Freelancers sichern.

  • Grundwissen über Hosting, CMS und Shop-Management ist vorhanden.

  • Am Ende soll ein voll funktionsfähiger Shopware-Shop mit individuellem Design, professioneller Produktpräsentation und flexiblen Zahlungsmethoden live gehen.

Hier die Übersicht der einzelnen Schritte mitsamt des geschätzten Zeitaufwands:

  • Systemvoraussetzungen prüfen: 1 Tag

  • Shopware herunterladen und installieren: 2-3 Tage

  • Grundkonfiguration einrichten: 1-2 Tage

  • Theme auswählen und anpassen: 3-5 Tage

  • Produkte und Kategorien hinzufügen: 4-7 Tage

  • Zahlungsmethoden einrichten: 2 Tage

  • Testphase: Shop prüfen: 3-5 Tage

  • Shop veröffentlichen: 1 Tag

Die Dauer der Einrichtung eines Shopware-Shops hängt von der Komplexität Ihres Projekts ab. Nachfolgend gehen wir von folgendem Szenario aus:

  • Die ausgedachte EcoFashion GmbH handelt mit rund 300 nachhaltigen Modeprodukten, für die es bereits Bilder und Beschreibungen gibt.

  • Ein internes Team aus zwei Mitarbeitern wird den Shopware-Shop erstellen und sich dabei nach Bedarf die Unterstützung eines Freelancers sichern.

  • Grundwissen über Hosting, CMS und Shop-Management ist vorhanden.

  • Am Ende soll ein voll funktionsfähiger Shopware-Shop mit individuellem Design, professioneller Produktpräsentation und flexiblen Zahlungsmethoden live gehen.

Hier die Übersicht der einzelnen Schritte mitsamt des geschätzten Zeitaufwands:

  • Systemvoraussetzungen prüfen: 1 Tag

  • Shopware herunterladen und installieren: 2-3 Tage

  • Grundkonfiguration einrichten: 1-2 Tage

  • Theme auswählen und anpassen: 3-5 Tage

  • Produkte und Kategorien hinzufügen: 4-7 Tage

  • Zahlungsmethoden einrichten: 2 Tage

  • Testphase: Shop prüfen: 3-5 Tage

  • Shop veröffentlichen: 1 Tag

Die Dauer der Einrichtung eines Shopware-Shops hängt von der Komplexität Ihres Projekts ab. Nachfolgend gehen wir von folgendem Szenario aus:

  • Die ausgedachte EcoFashion GmbH handelt mit rund 300 nachhaltigen Modeprodukten, für die es bereits Bilder und Beschreibungen gibt.

  • Ein internes Team aus zwei Mitarbeitern wird den Shopware-Shop erstellen und sich dabei nach Bedarf die Unterstützung eines Freelancers sichern.

  • Grundwissen über Hosting, CMS und Shop-Management ist vorhanden.

  • Am Ende soll ein voll funktionsfähiger Shopware-Shop mit individuellem Design, professioneller Produktpräsentation und flexiblen Zahlungsmethoden live gehen.

Hier die Übersicht der einzelnen Schritte mitsamt des geschätzten Zeitaufwands:

  • Systemvoraussetzungen prüfen: 1 Tag

  • Shopware herunterladen und installieren: 2-3 Tage

  • Grundkonfiguration einrichten: 1-2 Tage

  • Theme auswählen und anpassen: 3-5 Tage

  • Produkte und Kategorien hinzufügen: 4-7 Tage

  • Zahlungsmethoden einrichten: 2 Tage

  • Testphase: Shop prüfen: 3-5 Tage

  • Shop veröffentlichen: 1 Tag

Shopware-Shop erstellen lassen

Ein Shopware-Shop kann entweder selbst eingerichtet oder von einer professionellen Agentur erstellt werden. Die Entscheidung hängt von Ihren Ressourcen und Ihrer Zielsetzung ab.

Wann lohnt sich die Beauftragung einer Agentur?

Eine Shopware-Agentur ist besonders sinnvoll, wenn Ihr Projekt über die Grundlagen hinausgeht, wie etwa bei:

  • Individuellem Design: Maßgeschneiderte Layouts, die Ihre Marke perfekt repräsentieren.

  • Komplexen Anforderungen: Umfangreiche Produktkataloge, Multi-Store-Management oder spezielle Integrationen wie ERP oder CRM.

  • Zeitmangel: Agenturen arbeiten effizient und bringen die nötige Erfahrung mit, um Ihren Shop schnell live zu stellen.

Kostenüberblick

Die Kosten für einen Shopware-Shop variieren je nach Umfang und Anforderungen:

  • Kleiner Shop in Eigenregie: Zwischen 0 und 1.000 Euro für Hosting, Plugins und Themes.

  • Kleiner Shop mit Agentur-Support: Ab ca. 6.000 Euro für grundlegende Unterstützung und Anpassungen.

  • Mittlerer Shop: Ab 10.000 Euro, wenn Sie selbst Hand anlegen und individuelle Designs integrieren.

  • Professioneller Shop – Basic: Ab 14.000 Euro für ein professionelles Setup durch eine Agentur.

  • Professioneller Shop – Individuell: Ab 22.000 Euro aufwärts für maßgeschneiderte Lösungen mit speziellen Funktionen.

Alle Zahlen im Detail: Informieren Sie sich tiefergehend zu Shopware-Preisen.

Freelancer für gezielte Unterstützung

Falls Sie nur punktuell Hilfe benötigen – etwa bei der Einrichtung eines PSPs wie Mollie oder bei technischen Problemen – können Sie auch einen Freelancer oder spezialisierte Dienstleistungen buchen.

Ein erfahrener Partner sorgt dafür, dass Ihr Shop professionell umgesetzt wird und langfristig stabil läuft. So sparen Sie Zeit und Ressourcen, die Sie in Ihr Kerngeschäft investieren können.

Ein Shopware-Shop kann entweder selbst eingerichtet oder von einer professionellen Agentur erstellt werden. Die Entscheidung hängt von Ihren Ressourcen und Ihrer Zielsetzung ab.

Wann lohnt sich die Beauftragung einer Agentur?

Eine Shopware-Agentur ist besonders sinnvoll, wenn Ihr Projekt über die Grundlagen hinausgeht, wie etwa bei:

  • Individuellem Design: Maßgeschneiderte Layouts, die Ihre Marke perfekt repräsentieren.

  • Komplexen Anforderungen: Umfangreiche Produktkataloge, Multi-Store-Management oder spezielle Integrationen wie ERP oder CRM.

  • Zeitmangel: Agenturen arbeiten effizient und bringen die nötige Erfahrung mit, um Ihren Shop schnell live zu stellen.

Kostenüberblick

Die Kosten für einen Shopware-Shop variieren je nach Umfang und Anforderungen:

  • Kleiner Shop in Eigenregie: Zwischen 0 und 1.000 Euro für Hosting, Plugins und Themes.

  • Kleiner Shop mit Agentur-Support: Ab ca. 6.000 Euro für grundlegende Unterstützung und Anpassungen.

  • Mittlerer Shop: Ab 10.000 Euro, wenn Sie selbst Hand anlegen und individuelle Designs integrieren.

  • Professioneller Shop – Basic: Ab 14.000 Euro für ein professionelles Setup durch eine Agentur.

  • Professioneller Shop – Individuell: Ab 22.000 Euro aufwärts für maßgeschneiderte Lösungen mit speziellen Funktionen.

Alle Zahlen im Detail: Informieren Sie sich tiefergehend zu Shopware-Preisen.

Freelancer für gezielte Unterstützung

Falls Sie nur punktuell Hilfe benötigen – etwa bei der Einrichtung eines PSPs wie Mollie oder bei technischen Problemen – können Sie auch einen Freelancer oder spezialisierte Dienstleistungen buchen.

Ein erfahrener Partner sorgt dafür, dass Ihr Shop professionell umgesetzt wird und langfristig stabil läuft. So sparen Sie Zeit und Ressourcen, die Sie in Ihr Kerngeschäft investieren können.

Ein Shopware-Shop kann entweder selbst eingerichtet oder von einer professionellen Agentur erstellt werden. Die Entscheidung hängt von Ihren Ressourcen und Ihrer Zielsetzung ab.

Wann lohnt sich die Beauftragung einer Agentur?

Eine Shopware-Agentur ist besonders sinnvoll, wenn Ihr Projekt über die Grundlagen hinausgeht, wie etwa bei:

  • Individuellem Design: Maßgeschneiderte Layouts, die Ihre Marke perfekt repräsentieren.

  • Komplexen Anforderungen: Umfangreiche Produktkataloge, Multi-Store-Management oder spezielle Integrationen wie ERP oder CRM.

  • Zeitmangel: Agenturen arbeiten effizient und bringen die nötige Erfahrung mit, um Ihren Shop schnell live zu stellen.

Kostenüberblick

Die Kosten für einen Shopware-Shop variieren je nach Umfang und Anforderungen:

  • Kleiner Shop in Eigenregie: Zwischen 0 und 1.000 Euro für Hosting, Plugins und Themes.

  • Kleiner Shop mit Agentur-Support: Ab ca. 6.000 Euro für grundlegende Unterstützung und Anpassungen.

  • Mittlerer Shop: Ab 10.000 Euro, wenn Sie selbst Hand anlegen und individuelle Designs integrieren.

  • Professioneller Shop – Basic: Ab 14.000 Euro für ein professionelles Setup durch eine Agentur.

  • Professioneller Shop – Individuell: Ab 22.000 Euro aufwärts für maßgeschneiderte Lösungen mit speziellen Funktionen.

Alle Zahlen im Detail: Informieren Sie sich tiefergehend zu Shopware-Preisen.

Freelancer für gezielte Unterstützung

Falls Sie nur punktuell Hilfe benötigen – etwa bei der Einrichtung eines PSPs wie Mollie oder bei technischen Problemen – können Sie auch einen Freelancer oder spezialisierte Dienstleistungen buchen.

Ein erfahrener Partner sorgt dafür, dass Ihr Shop professionell umgesetzt wird und langfristig stabil läuft. So sparen Sie Zeit und Ressourcen, die Sie in Ihr Kerngeschäft investieren können.

Ein Shopware-Shop kann entweder selbst eingerichtet oder von einer professionellen Agentur erstellt werden. Die Entscheidung hängt von Ihren Ressourcen und Ihrer Zielsetzung ab.

Wann lohnt sich die Beauftragung einer Agentur?

Eine Shopware-Agentur ist besonders sinnvoll, wenn Ihr Projekt über die Grundlagen hinausgeht, wie etwa bei:

  • Individuellem Design: Maßgeschneiderte Layouts, die Ihre Marke perfekt repräsentieren.

  • Komplexen Anforderungen: Umfangreiche Produktkataloge, Multi-Store-Management oder spezielle Integrationen wie ERP oder CRM.

  • Zeitmangel: Agenturen arbeiten effizient und bringen die nötige Erfahrung mit, um Ihren Shop schnell live zu stellen.

Kostenüberblick

Die Kosten für einen Shopware-Shop variieren je nach Umfang und Anforderungen:

  • Kleiner Shop in Eigenregie: Zwischen 0 und 1.000 Euro für Hosting, Plugins und Themes.

  • Kleiner Shop mit Agentur-Support: Ab ca. 6.000 Euro für grundlegende Unterstützung und Anpassungen.

  • Mittlerer Shop: Ab 10.000 Euro, wenn Sie selbst Hand anlegen und individuelle Designs integrieren.

  • Professioneller Shop – Basic: Ab 14.000 Euro für ein professionelles Setup durch eine Agentur.

  • Professioneller Shop – Individuell: Ab 22.000 Euro aufwärts für maßgeschneiderte Lösungen mit speziellen Funktionen.

Alle Zahlen im Detail: Informieren Sie sich tiefergehend zu Shopware-Preisen.

Freelancer für gezielte Unterstützung

Falls Sie nur punktuell Hilfe benötigen – etwa bei der Einrichtung eines PSPs wie Mollie oder bei technischen Problemen – können Sie auch einen Freelancer oder spezialisierte Dienstleistungen buchen.

Ein erfahrener Partner sorgt dafür, dass Ihr Shop professionell umgesetzt wird und langfristig stabil läuft. So sparen Sie Zeit und Ressourcen, die Sie in Ihr Kerngeschäft investieren können.

Für wen ist Shopware geeignet?

Shopware ist ideal für Unternehmen, die skalierbare und flexible Lösungen suchen. Besonders B2B-Unternehmen profitieren von den speziellen Funktionen wie kundenspezifischen Preisen und erweiterten Workflows.

Warum ist Shopware so teuer?

Shopware bietet professionelle Features, die für komplexe Shops erforderlich sind. Die Kosten entstehen durch Lizenzen, Hosting und den technischen Aufwand, insbesondere bei individuellen Anpassungen und Integrationen.

Welche Zahlungsmethoden bietet Shopware?

Shopware unterstützt gängige Zahlungsmethoden wie Kreditkarten, PayPal, Klarna und SEPA-Überweisungen. Mit Mollie lassen sich alle wichtigen Zahlungsoptionen einfach und flexibel integrieren.

Braucht man für einen Shopware Shop Entwickler*innen?

Ja, für die Installation und Anpassung sind Entwicklerkenntnisse oft erforderlich. Komplexe Projekte oder individuelle Anpassungen erfordern professionelle Unterstützung, um eine reibungslose Umsetzung zu gewährleisten.

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Verpassen Sie nie ein Update. Erhalten Sie Produktaktualisierungen, Neuigkeiten und Kundenstories direkt in Ihren Posteingang.

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Verpassen Sie nie ein Update. Erhalten Sie Produktaktualisierungen, Neuigkeiten und Kundenstories direkt in Ihren Posteingang.

Verbinden Sie jede Zahlung. Verbessern Sie jeden Teil Ihres Geschäfts.

Verpassen Sie nie ein Update. Erhalten Sie Produktaktualisierungen, Neuigkeiten und Kundenstories direkt in Ihren Posteingang.

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Verpassen Sie nie ein Update. Erhalten Sie Produktaktualisierungen, Neuigkeiten und Kundenstories direkt in Ihren Posteingang.

Form fields
Form fields
Form fields

Table of contents

Table of contents

Table of contents

Table of contents

MollieArtikelShopware-Shop erstellen – so geht’s
MollieArtikelShopware-Shop erstellen – so geht’s
MollieArtikelShopware-Shop erstellen – so geht’s